Datenschutz

Allgemeine Datenschutzinformation gemäß der DSGVO zur Verarbeitung Ihrer Daten

 

1. Allgemeine Hinweise

Auf Basis der Informationspflicht gemäß Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung möchten wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer Daten informieren.

Verantwortlich für die Verarbeitung

Pearl Computer GmbH & Co. KG / Thorsten Holterbosch, Hans Josef Röpges
An der Eickesmühle 37, 41238 Mönchengladbach

 

2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu nachfolgenden Zwecken:

Kontaktaufnahme

Im Falle einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Telefon oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration von uns benutzt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Die von uns erhobenen Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage von uns wieder gelöscht. Dies ist dann der Fall wenn sich aus den Umständen erkennen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Zusätzlich dürfen hierbei auch keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Angelegenheit entgegenstehen.

Datenverarbeitung bei Anlage eines Kontos und zur Vertragsabwicklung

Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Anbahnung eines Kaufvertrags werden ebenfalls personenbezogene Daten erhoben. Diese Verarbeitung beruht auf Artikel 6 Absatz 1 lit. b DGSVO. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Wir löschen in dem Fall Ihre Daten, sofern nicht noch eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht.

Weiterhin erheben wir personenbezogene Daten zur Vertragserfüllung sowie zur Betreuung unserer Bestandskunden. Diese Verarbeitung beruht auf Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die Daten werden nach Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, sofern nicht noch eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. Diese ergeben sich unter anderem aus steuerrechtlichen Vorschriften und reichen bis zu zehn Jahren.

 

3. Übermittlung von Daten

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an andere Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 2 dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig oder erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen über Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DSGVO durch externe Dienstleister, insbesondere im Bereich der Informationstechnik und Datenverarbeitung, verarbeitet. In keinem Fall findet dabei eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb der EU statt.

 

4. Speicherung der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Vertragsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche bzw. vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich unter anderem aus steuerrechtlichen Vorschriften und reichen für steuerrechtlich relevante Unterlagen und Belege bis zu zehn Jahren. Nach Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht,

 

5. Welche Rechte haben Sie hierbei?

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie eine Kopie dieser Daten zu verlangen. Bestandteile der Auskunft sind: Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, deren Empfänger oder Kategorien von Empfängern sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung

Ferner sind Sie berechtigt, bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ist eine Löschung – aus verschiedenen Gründen - nicht möglich, haben Sie das Recht eine Einschränkung der Verarbeitung bzw. Sperrung Ihrer Daten zu verlangen.

Recht auf Widerruf

Beruht die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. 

Recht auf Widerspruch

Soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 f) DSGVO (Interessenabwägung) beruht, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe darlegen, die Ihre schutzwürdigen Interessen überwiegen oder die Verarbeitung ist erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Auch haben Sie gemäß Artikel 20 DSGVO ein Recht darauf, Ihre Daten in einem geeigneten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte.

 

6. Beschwerderecht

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

7. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir bei jedem Aufruf der Website automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners: 

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf die Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen werden
  • Inhalt der Aufrufe (konkrete Seiten)
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Verwendete Suchmaschinen
  • Namen heruntergeladener Dateien

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f) DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um

  • Eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
  • Die Inhalte unserer Webseite sowie die Werbung für diese zu optimieren
  • Die Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten
  • Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO vor.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind – in diesem Falle mit Ende des Nutzungsvorgangs.

Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich, weshalb keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.

 

8. Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien die, sobald Sie eine Webseite besuchen, von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden und auf Ihrem Computer abgelegt werden und dem Verwender (also uns) bestimmte Informationen zukommen lassen. Cookies dienen dazu, die Webseite kundenfreundlicher und sicherer zu gestalten, insbesondere nutzungsbezogene Informationen zu erheben, wie z.B. Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten sowie Verhaltensweisen bei der Seitennutzung. Cookies richten auf dem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (Sog. Cookie-ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Information
  • Session Informationen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen
  • _utma: Mithilfe dieses Cookies können wir feststellen, ob jemand schon einmal auf unserer Website war oder nicht. Wir können dementsprechend die Anzahl der neuen Besucher auf unserer Homepage oder auf bestimmten Seiten bestimmen
  • _utmb: In Kombination mit _utmc lässt sich darüber die durchschnittliche Verweildauer auf der Homepage feststellen
  • _utmc: In Kombination mit _utmb wird hierüber berechnet, wann Nutzer ihren Browser schließen
  • _utmt: Wird verwendet, um die Abfragerate zu drosseln
  • _utmv: Wird verwendet, um benutzerdefinierte Variablen auf Besucherebene zu speichern. Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Entwickler die Methode _setCustomVar auf eine benutzerdefinierte Variable auf Benutzerebene anwendet. Es kam ebenfalls bei der veralteten Methode _setVar zum Einsatz. Das Cookie wird bei jeder Datenübertragung an Google Analytics aktualisiert
  • _utmz: Dank dieses Cookies erfahren wir, von wo aus Nutzer auf unsere Homepage gelangt sind (z. B. von einer anderen Website aus oder über eine Suchmaschine)

Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert. Beim Aufruf unserer Webseite werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Die

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies liegt darin, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Information
  • Session Informationen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Der Zweck der Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies liegt darin, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Diese Informationen dienen dazu, wenn Sie die Webseite erneut mit demselben Endgerät besuchen, Sie automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Cookies bleiben auch dann gespeichert, wenn die Browser-Sitzung beendet wird und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Allerdings werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Wenn Sie keine Datenerhebung über Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser über das Menü unter „Einstellungen“ so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder das Setzen von Cookies generell ausschließen oder Cookies auch einzeln löschen können. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann. Soweit es sich um Session-Cookies handelt, werden diese ohnehin nach Verlassen der Webseite automatisch gelöscht.

Diese Datenschutzerklärung wird fortlaufend aufgrund sich ändernder Gegebenheiten oder Anpassung der Rechtslage aktualisiert. (Aktueller Stand: Juli 2022)